Otto Hefler’s Theory of Germanic Warrior Männerbünde in the Third Reich
DOI:
https://doi.org/10.21301/eap.v18i1.11Keywords:
Otto Höfler, Männerbund, Third Reich, SA, SS, National SocialismAbstract
In the article, the authors deal with the works which were published by the Austrian Germanist Otto Höfler in the Third Reich and which were more or less dedicated to the Germanic warrior Männerbünde. The focus of their analysis is the book The Secret Cult Associations of the Germans (1934), derived from Höfler's habilitation thesis. In their opinion, Höfler expressed his fundamental scientific and ideological views in the second volume of this book, which he most likely wrote in 1934 and which he never published because it was most closely associated with the SA, while it was headed by Ernst Röhm. Therefore, the authors reject both the position that Höfler’s scientific work was in the service of the SS and the opposite position that he remained immune to the ideology of National Socialism. Since it is certain that Höfler was a member of the SA until 1928 and that it is quite possible that he remained connected with the Vienna Gau even after he moved to Uppsala, where he wrote The Secret Cult Associations of the Germans, the “sociological” part of the second volume of this book was, as far as our knowledge of it extends today, anchored in that part of the ideological spectrum of National Socialism. Based on Hefler’s announcements in the first volume of this book, it can be concluded that at that time, for him, the only real “historical continuity” between the old and the modern Germans lay in the warrior Männerbünde, whose violence resembled natural disasters, who brutally dealt with (“distributed justice on”) anyone who happened to be in their way and who had a special cult of the dead.
Downloads
References
Baeumler, Alfred. 1934. Männerbund und Wissenschaft. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
Behringer, Wolfgang. 1998. Das „Ahnenerbe“ der Buchgesellschaft. Zum Neudruck einer Germanen-Edition des NS-Ideologen Otto Höfler. Sowi, 27 (4): 283-289.
Birkhan, Helmut. 1992. Vorwort. In: Höfler Otto. Kleine Schriften. Hamburg: Buske.
Bockhorn, Olaf. 1988. Zur Geschichte der Volkskunde an der Universität Wien. Von den Anfängen bis 1939. In: Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin. Gerhard Lutz zum 60. Geburtstag, Hrsg. Lehmann, Albrecht und Kuntz, Andreas. Berlin und Hamburg: Dietrich Reimer.
Bockhorn, Olaf. 2010. „Die Angelegenheit Dr. Wolfram, Wien“ – Zur Besetzung der Professur für germanisch-deutsche Volkskunde an der Universität Wien. In Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, edited by Ash, Mitchell G., Niess, Wolfram and Pils, Ramon. Wiena: Wiena University Press.
Brunotte Ulrike. 2004. Männerbund zwischen Jugend- und Totenkult. Ritual und Communitas am Beginn der Moderne. In Religion Im Kulturellen Diskurs. Festschrift für Hans G. Kippenberg zu seinem 65. Geburtstag, Hrsg. Brigitte Luchesi und, Kocku von Stuckrad. Berlin und New York: Walter de Gruyter.
Demandt, Alexander. 2009. Die Zeitenwende von der Antike zum Mittelalter. In Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde. Hrsg. Kölzer, Theo und Schieffer, Rudolf. Ostfildern: Jan Thorbecke.
Dow, James R. and Olaf Bockhorn. 2017. The study of European ethnology in Austria. London and New York: Routledge.
Dumézil, Georges. 1970. From Myth to Fiction The Saga fof Hadingus. Chicago and London: The University of Chicago Press.
Emmerich, Wolfgang. 1971. Zur Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ginzburg, Carlo. 1989. Clues, myths, and the historical method. Baltimore and London: The John Hopkins Press.
Höfler, Otto. 1934. Kultische Geheimbünde der Germanen. I. Band. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg.
Höfler, Otto. 1936. Über germanische Verwandlungskulte. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 73 (1/2): 109-115.
Höfler, Otto. 1938a. Das germanische Kontinuitätsproblem. Historische Zeitschrift 157 (1): 1-26.
Höfler, Otto. 1938b. Die politische Leistung der Völkerwanderungszeit. Kieler Blätter 4: 282-297.
Höfler, Otto. 1940. Volkskunde und politische Geschichte. Historische Zeitschrift 162 (1): 1-18.
Höfler, Otto. 1944. Die Ursprünge der germanischen Staatsbildnerkraft. https://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/hoeflerurspruenge.pdf
Höfler, Otto. 1965. Der Sakralcharakter des germanischen Königtums. In Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (erste Auflage 1956).
Höfler, Otto. 1973. Verwandlungskulte, Volkssagen und Mythen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Höfler, Otto. 1974. Zwei Grundkräfte im Wodankult. In Antiquitates Indogermanicae. Studien zur indogermanischen Altertumskunde, Sprach- und Kulturgeschichte der indogermanischen Völker. Gedenkschrift für Hermann Güntert zur 25. Wiederkehr seines Todestages am 23. April 1973, Hrsg. Mayrhofer, Manfred et al. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
Jeremić Molnar, Dragana i Molnar, Aleksandar. 2021. „Boasov postulat ratničkog porekla tajnih društava i mitovi o „kulturnom heroju“ i „prevarantu“ u Severnoj Americi.” Etnoantropološki problemi 16 (1): 19-48. https://doi.org/10.21301/eap.v16i1.1
Junginger, Horst. 2008. From Buddha to Adolf Hitler. Walther Wüst and the Aryan Tradition. In The Study of Religion under the Impact of Fascism, ed. Junginger, Horst. Leiden and Boston: Brill.
Kershaw, Kris. 2018. Einführung. In Höfler, Otto. Kultische Geheimbünde der Germanen. Nordhausen: Traugott Bautz.
Kroesen, Riti. 1987. “One Hadingus – Two Haddingjar”. Scandinavian Studies 59 (4): 404-435.
Leyen, Friedrich von der. 1935. “Otto Höfler, Kultische Geheimbünde der Germanen, I. Band”. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 72 (4): 153-165.
Much, Rudolf. 1926. Wandalische Götter. Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 27: 20-41.
Ninck, Martin. 1935. Wodan und germanischer Schicksalglaube. Jena: Eugen Diedrichs.
Pohl, Karl Heinrich. 2006. „Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat“. Überlegungen zur „Vergangenheitsbewältigung“ nach 1945. Demokratische Geschichte 17: 209-220.
Reichardt, Sven. 2011. Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. Köln: Böhlau.
Röhm, Ernst. 1928. Die Geschichte eines Hochverräters. München: Eher.
Scheibelreiter, Georg. 1999. Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5.-8. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schenk, Soenke. 2018. Zur Neuherausgabe dieses Buches. In Kultische Geheimbünde der Germanen, Otto Höfler. Nordhausen: Traugott Bautz.
See, Klaus von. 1970. Deutsche Germanen-Ideologie. Vom Humanismus bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Athenäum.
See, Klaus von. 1972. Kontinuitätstheorie und Sakraltheorie in der Germanenforschung. Antwort an Otto Höfler. Frankfurt am Main: Athenäum.
See, Klaus von. 1994. Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Regensburg: C. Winter.
Simon, Gerd, Junginger, Horst and Popa, Klaus. 2004. Chronologie Nordistik. Schwerpunkt Otto Höfler (Erstfassung 18.12.02, Neufassung 03.06.04). https://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/nordistikchr.pdf
Stumpfl, Robert. 1936. Kultspiele der Germanen als Ursprung des mittelalterlichen Dramas. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
Timuş, Mihaela. 2014. „Quand l’Allemagne était leur Mecque...“. La science des religions chez Stig Wikander (1935-1941). In: The Study of Religion under the Impact of Fascism, edited by Horst Junginger. Leiden and Boston: Brill.
Verhovsek, Johann. 2011. „’Theoriendynamik’ in der österreichischen Volkskunde”. In Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca, Hrsg. Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart und Dorothea Jo Peter. Innsbruck: Österreichsicher Fachverband für Volkskunde c/o Fachbereich Europäische Ethnologie/Volkskunde, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie.
Vries, Jan de. 1956. “Das Königtum bei den Germanen”. Saeculum 7: 289–309.
Wagner, Norbert. 1960. “Dioskuren, Jungmannschaften und Doppelkönigtum”. Zeitschrift für Deutsche Philologie 79 (1): 1-17 & (3): 225-247.
Ward, Donald. 1968. The divine twins. An Indo-European myth in Germanic tradition. Berkeley: University of California Press.
Wasserman, Janek. 2014. Black Vienna. The radical right in the red city, 1918–1938. Ithaca and London: Cornell University Press.
Wiesinger, Peter. 2001. „Die Altgermanistik von 1873 bis 1971“. In 150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik, Hrsg. Wiesinger, Peter und Steinbach, Daniel. Wien: Praesens.
Wolfram, Richard. 1936. Schwerttanz und Männerbund. Band 1-2. Kassel: Bärenreiter.
Wolfram, Richard. 1938. Schwerttanz und Männerbund. Band 3. Kassel: Bärenreiter.
Wolfram, Richard. 1976. Burschenbrauchtum, Rügegerichte und Katzenmusiken in Südtirol. In: Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Hrsg. Birkhan, Helmut. Wien: Wilhelm Braumüller.
Zimmermann, Harm-Peer. 1994. „Männerbund und Totenkult. Methodologische und ideologische Grundlinien der Volks- und Altertumskunde Otto Höflers 1933–1945“. Kieler Blätter zur Volkskunde 26: 5-28.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.