The Ideas of 1914 – German Intellectuals and the Legitimation of the German Reich's Policy at the Beginning of the First World War

Authors

  • Mihael Antolović Teachers' College at Sombor, University of Novi Sad, Serbia

DOI:

https://doi.org/10.21301/eap.v11i1.12

Keywords:

First World War, German intellectuals, ideas of 1914, Germany

Abstract

After the outbreak of the World War in august 1914, German intellectuals – university professors, writers, artists and publicists – gave an important contribution to the legitimation of the German Reich’s war aims. As a kind of ‘spiritual mobilization’ for the sake of the defense of the fatherland from the allied enemies, they engaged in intense publicity and propaganda activities whose goal was to show the responsibility of the opponent countries for the outbreak of the war as well as to prove that Germany was fighting a just war for its national survival. The  ideological justification of the German war aims formulated in the so called ‘ideas of 1914’ rested on several motives. First, the  French revolution and its entire political, social and conceptual inheritance were discarded. The revolutionary transformation of society, the  theory of natural law, the liberal and democratic ideology and the  parliamentary system consider to be inappropriate to ‘German national spirit’, German intellectuals argued for  the superiority of gradual social reforms, conservative social and political order and authoritarian political system embodied in the Hohenzollern monarchy. At the same time, they rejected the modern class society marked by the predominance of the  egoistic individual interests in favour of an allegedly harmonious ‘organic community’. Finally, they attributed some higher metaphysical meaning to the current war since it was conceived of as a battle for the preservation of the German culture understood as sublimation of highest spiritual achievements of the entire humanity, from the decadent materialistic civilization of Western Europe as well as ‘barbarian’ Russia. In that way, in the ‘ideas of 1914, German intellectuals expressed all elements about the peculiarities of German history (der deutsche Sonderweg) thus giving ideological legitimacy  to the German Reich’s war endeavours and to its ‘grab for world power’. 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Antolović, Mihael. 2007. Der deutsche Sonderweg – o konceptu posebnosti nemačke istorije. Istraživanja 18: 299-312.

Antolović, Mihael. 2014. Kultura protiv civilizacije. Politička shvatanja Tomasa Mana tokom Prvog svetskog rata. Zbornik MS za književnost i jezik 63/2: 389–410.

Antolović, Mihael. 2014. Svetska moć ili propast – Fridrih fon Bernhardi i nemački militarizam pred Prvi svetski rat. Etnoantropološki problemi 9/4: 1121–1142.

Below, Georg von. 1918. Die Stellung der Hochschullehrer zu den Kriegsfragen. Deutschlands Erneureung. Monatsschrift für das deutsche Volk II/12: 812–824.

Bihl, Wolfdieter (Hrsg.). 1991. Deutsche Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Brocke, Bernhard vom. 1985. „Wissenschaft und Militarisumus: Der Aufruf der 93 an die Kulturwelt!“ und der Zusammenbruch der internationalen Gelehrtenrepublik im Ersten Weltkrieg. In Wilamowitz nach 50 Jahren, hrsg. W. M. Calder III, H. Flashar und Th. Lindken, 649–719. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Bruch, Rüdiger vom. 1981. Deutschland und England. Heeres- oder Flottenverstärkung? Politische Publizistik deutscher Hochschullehrer 1911-1912. Militärgeschichtliche Mitteilungen 29: 7–35.

Bruch, Rüdiger vom. 1986. Krieg und Frieden. Zur Frage der Militarisierung deutscher Hochschullehrer und Universitäten im späten Kaiserreich. In Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Beiträge zur historischen Friedensforschung, hrsg. Jost Dülffer und Karl Holl, 74-98. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Bruch, Rüdiger vom und Björn Hofmeister (Hrsg.). 2002. Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 8: Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871-1918. Stuttgart: Reclam.

Bruendel, Steffen. 2004. Die Geburt der „Volksgemeinschaft“ aus dem „Geist von 1914“. Entstehung und Wandel eines „sozialistischen“ Gesellschaftsentwurfs“. In Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkrieges, hrsg. von Klaus Große Kracht und Vera Ziegeldorf, Historisches Forum 3: 29-60.

Delbrück, Hans. 1918. Krieg und Politik 1914-1916. Berlin: Georg Silke Verlag.

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches. 1914. Berlin. Доступно на:

http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2180 [12. 10. 2015].

Eucken, Rudolf. 1914a. Die sittlichen Kräfte der Krieges. Leipzig: Verlag von Emil Gräfe.

Eucken, Rudolf. 1914b. Die weltgeschichtliche Bedeutung der Krieges. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.

Fischer, Fritz. 1964. Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914-1918. Düsseldorf: Droste Verlag.

Haeckel, Ernst. 1914. Englands Blutschuld am Weltkriege. Eisenach: Oskar Kayser Verlag.

Haeckel, Ernst. 1915. Weltkrieg und Naturgeschichte. In Das Eiserne Buch, hrsg. G. Gellert 48–63. Hamburg: Gebrüder Enoch.

Hintze, Otto, Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher (Hrsg.). 1915. Deutschland und der Weltkrieg, Leipzig, Berlin: B.G. Teubner Verlag.

Hintze, Otto. 1915. Der Sinn des Krieges. In Deutschland und der Weltkrieg, hrsg. Otto Hintze, Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, 677-686. Leipzig, Berlin: B.G. Teubner Verlag.

Hobsbom, Erik. 2002. Masovna proizvodnja tradicija: Evropa (1870-1914). U Izmišljanje tradicije, prir. E. Hobsbom, Terens Rejndžer, 383–448. Beograd: XX vek.

Horne, J. 1997. Introduction: mobilizing for 'total war', 1914-1918. In: J. Horne (ed.), State, society and mobilization in Europe during the First World War. New York: Cambridge University Press, 1–17.

Janković, Branimir (prir.). 2013. Intelektualna historija, Zagreb: FF press.

Janz, Oliver. 2013. 14 – Der Große Krieg. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Kjellén, Rudolf. 1915. Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive. Leipzig: S. Hirzel.

Lamprecht, Karl. 1914. Krieg und Kultur. Drei vaterländische Vorträge. Leipzig: S. Hirzel.

Lenz, Max. 1914. Der deutsche Gott. In Deutsche Weihnacht. Eine Liebesgabe deutscher Hochschüler, 7-11. Kassel: Hirzel.

Mann, Thomas. 1974. Betrachtungen eines Unpolitischen. Frankfurt a. M.: Fischer.

Man, Tomas. 2012. Misli u ratu. U: T. Man. O Nemačkoj republici. Politički spisi i govori u Nemačkoj, prev. A. Kostić. Beograd: Albatros Plus, Službeni Glasnik, 5–18.

Marcks, Erich. 1914. Wo stehen wir? Die politischen, sittlichen und kulturellen Zusammenhänge unseres Krieges. Eine Rede. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.

Mayer, Eduard. 1916. England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger.

Meinecke, Friedrich. 1914a. Und nun erst recht!. In Freiburger Zeitung, Nr. 212 (6. August 1914): 1.

Meinecke, Friedrich. 1914b. Die deutschen Erhebungen von 1813, 1848, 1870 und 1914. In F. Meinecke, Die deutsche Erhebung von 1914. Vorträge und Aufsätze. Stuttgart, Berlin: Gotta, 9–39.

Meinecke, Friedrich. 1969. Strassburg, Freiburg, Berlin (1901-1919). In F. Meinecke, Werke. Band VIII: Autobiographische Schriften. Stuttgart: K. F. Koehler.

Mitrović, Andrej. 1983. Angažovano i lepo. Umetnost u razdoblju svetskih ratova (1914-1945). Beograd: Narodna knjiga.

Mommsen, Wolfgang J. 1995. The spirit of 1914 and the ideology of a German 'Sonderweg'. In W. J. Mommsen, Imperial Germany 1867–1918. Politics, Culture and Society in an Authoritarian State, 205–216. London: Arnold.

Mommsen,Wolfgang. J. 1997. German artists, writers and intellectuals and the meaning of war. In J. Horne (ed.), State, society and mobilization in Europe during the First World War. New York: Cambridge University Press, 21–38.

Mommsen, Wolfgang J., Elisabeth Müller-Luckner (hrsg.). 1996. Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg.

Mommsen, Wolfgang J. 1996. Einleitung: Die deutschen kulturellen Eliten im Ersten Weltkrieg. In Kultur und Krieg: Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, hrsg. Wolfgang. J. Mommsen, Elisabeth Müller-Luckner, 1–15. München: R. Oldenbourg.

Mommsen, Wolfgang J. 20043. Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920. Tübingen: Mohr Siebeck.

Norddeutsche Allgemeine Zeitung. 1914. In der Reichshauptstadt. Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 6. August

Pauli, Gustav. 1915. Der Krieg und die deutsche Kunst. Vortrag gehalten am 20. November 1914. Hamburg: L. Friederischen & Co.

Plenge, Johann. 1916. 1789 und 1914: Die symbolischen Jahre in der Geschichte des politischen Geistes. Berlin: J. Springer.

Reincke-Bloch, Dr. Hermann. 1915. Fichte und der deutsche Geist von 1914. Rostock: H. Markentiens Buchhandlung.

Scheffler, Karl. 1915. Der Krieg. Kunst und Künstler 13: 1–4.

Scheler, Max. 1915. Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. Leipzig: Verlag der Weissen Bücher.

Scheler, Max. 1916. Krieg und Aufbau. Leipzig: Verlag der Weissen Bücher.

Schwabe, Klaus. 1961. Zur politischen Haltung der deutschen Professoren im Ersten Weltkrieg. Historische Zeitschrift 193/3: 601-634.

Schwabe, Klaus. 1969. Wissenschaft und Kriegsmoral. Die deutschen Hochschullehrer und die politischen Grundfragen des Ersten Weltkrieges. Göttingen: Verlag Musterschmidt.

Seeberg, Reinhold. 1915. Krieg und Kulturfortschritt. In Deutsche Reden in schwerer Zeit, Bd. 2, 115-153. Berlin: Carl Heymanns Verlag.

Simmel, Georg. 1914. Deutschlands innere Wandlung. Rede, gehalten in Saal der Aubette zu Straßburg am 7. November 1914. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner.

Sombart, Werner. 1915. Händler und Helden. Patriotische Besinnungen. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

Troeltsch, Ernst. 1914. Nach Erklärung der Mobilmachung. Rede gehalten bei der von Stadt und Universität einberufenen vaterländischen Versammlung am 2. August 1914. Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung.

Ungern-Sternberg, Jürgen von und Wolfgang von Ungern-Sternberg. 1996. Der Aufruf „An die Kulturwelt!“. Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. Mit einer Dokumentation, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Verhandlungen des Reichstages. Stenographische Berichte. 1916. Band 306: Von der Eröffnungssitzung am 4. August 1914 bis zur 34. Sitzung am 16. März 1916. Berlin: Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags-Anstalt.

Verhey, Jeffrey. 2004. The Spirit of 1914. Militarism, Myth and Mobilization in Germany. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Weber, Marianne. 1919. Der Krieg als ethisches Problem. In: M. Weber, Frauenfragen und Frauengedanken. Gesammelte Aufsätze.Tübingen: J.C.B. Mohr, 157–178.

Wehler, Hans-Ulrich. 2003. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. München: C. H. Beck.

Welch, David. 2006. August 1914: Public Opinion and the Crisis. In G. Martel (ed.), A Companion to Europe 1900–1945. Oxford: Blackwell, 197–212.

Why we are at war. Great Britain's case by Members of the Oxford Faculty of Modern History. 1914. Oxford: Clarendon Press.

Wilamowitz–Moellendorff, Ulrich von. 1914. Zwei Reden. Krieges Anfang. Die geschichtlichen Ursachen des Krieges. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Downloads

Published

2016-03-15

How to Cite

Antolović, Mihael. 2016. “The Ideas of 1914 – German Intellectuals and the Legitimation of the German Reich’s Policy at the Beginning of the First World War”. Etnoantropološki Problemi Issues in Ethnology and Anthropology 11 (1):263-85. https://doi.org/10.21301/eap.v11i1.12.

Issue

Section

Other Humanities and Social Sciences